Alles was Sie wissen müssen
Visum und Einreise nach Brasilien
Brasilien ist ein Land, das viele Reisende mit offenen Armen empfängt. Damit deine Einreise und dein Aufenthalt reibungslos verlaufen, haben wir alle wichtigen Informationen zu Einreiseformalitäten, Visa und Reisepässen für dich zusammengestellt.
Einreise- und Ausreisekarte
Während deines Fluges nach Brasilien wirst du möglicherweise aufgefordert, eine Einreise- bzw. Ausreisekarte auszufüllen. Diese Karte wird von der Policia Federal (Bundespolizei) abgestempelt und muss während deines gesamten Aufenthalts im Pass mitgeführt werden. Allerdings wird diese Karte immer seltener verlangt, obwohl sie offiziell noch vorgeschrieben ist. Es ist also ratsam, sich darauf vorzubereiten, falls sie doch benötigt wird.
Beachte, dass es bei der Einreise getrennte Schalter für Ausländer und brasilianische Staatsbürger gibt. Da viele Brasilianer, die im Ausland leben, regelmäßig zurückkehren, sind die Wartezeiten an den Schaltern für Ausländer oft kürzer. Ein kleiner Vorteil für internationale Reisende!
Visum und Reisepass
Für Personen mit einem deutschen Pass oder einem anderen europäischen Reisepass gilt ein automatisches Touristenvisum von 90 Tagen. Voraussetzung ist, dass dein Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Das Visum wird mit dem Einreisestempel im Pass aktiviert.
Falls du während deiner Reise beschließt, länger als 90 Tage zu bleiben, kannst du deinen Aufenthalt bei einer Dienststelle der Policia Federal (Bundespolizei) verlängern. Einen Termin kannst du einfach online über die offizielle Webseite der Policia Federal vereinbaren: https://www.gov.br/pf/pt-br. In der Regel bekommst du innerhalb von 1–2 Wochen einen Termin.
Achtung: Solltest du dein Visum überziehen, wird eine Strafe von 100 Real pro Tag fällig. Plane also deine Reisedauer sorgfältig und halte dich an die 90-Tage-Regelung innerhalb von 6 Monaten.
Andere Visa-Optionen
Neben dem Touristenvisum gibt es auch andere Visa-Arten, wie zum Beispiel das Work and Travel Visa oder das Studentenvisum. Falls du vorhast, länger in Brasilien zu bleiben oder sogar zu arbeiten, können wir dir persönlich weitere Möglichkeiten aufzeigen. Kontaktiere uns einfach für individuelle Beratung.
Kommunikation in Brasilien
Brasilien ist ein Land, in dem soziale Medien einen enormen Stellenwert haben. Rund 85 % der Bevölkerung nutzt sie regelmäßig zur Kommunikation, Information und Unterhaltung. Für Reisende ist es daher hilfreich, sich mit den gängigsten Apps und Kommunikationswegen vertraut zu machen, um während des Aufenthalts gut vernetzt zu bleiben.
WhatsApp: Die unverzichtbare App
Die mit Abstand beliebteste App in Brasilien ist WhatsApp. Sie wird nicht nur privat genutzt, sondern auch für geschäftliche und organisatorische Zwecke. Viele Unternehmen, Ärzte und sogar Behörden kommunizieren über WhatsApp. Terminvereinbarungen, Bestellungen oder Kundenservice – all das läuft oft über diese Plattform. Es lohnt sich also, die App vor der Reise zu installieren und mit deiner Telefonnummer zu verknüpfen.
Die Telefonnummer als zentrale ID
In Brasilien spielt die Telefonnummer eine zentrale Rolle. Sie wird nicht nur für die Kommunikation genutzt, sondern auch als Identifikationsmerkmal für viele Dienste wie Banking-Apps, Lieferdienste oder Regierungsportale.
Vorwahlen: Brasilianische Telefonnummern bestehen aus einer regionalen Vorwahl (z. B. +(0)85 für Fortaleza) und einer neunstelligen Rufnummer.
SIM-Karte kaufen: Um eine lokale SIM-Karte zu aktivieren, benötigst du in der Regel eine brasilianische Steuernummer (CPF). Bei den großen Anbietern TIM, Claro und Vivo ist es jedoch auch möglich, eine Prepaid-Karte mit deinem Reisepass zu aktivieren. Dafür solltest du unbedingt eine offizielle Filiale in einem Einkaufszentrum aufsuchen. Achtung: Kioske oder kleine Stores verkaufen zwar SIM-Karten, können diese aber nicht aktivieren, was den Prozess unnötig kompliziert macht.
Datenpakete: Bei Anbietern wie TIM, Claro oder Vivo kannst du bereits für umgerechnet 5 Euro ein Datenpaket mit 10 GB erwerben – perfekt, um unterwegs online zu bleiben.
E-SIM: Die einfache Alternative
Für Reisende, die es unkompliziert mögen, gibt es die Möglichkeit, eine E-SIM zu nutzen. Anbieter wie Saily bieten virtuelle SIM-Karten an, die du bereits vor deiner Reise erwerben und aktivieren kannst. So hast du direkt bei der Ankunft mobiles Internet, ohne dich um lokale SIM-Karten kümmern zu müssen.
Unser Service: SIM-Karten-Kauf und Aktivierung
Wir wissen, dass der Kauf und die Aktivierung einer SIM-Karte in Brasilien manchmal nervenaufreibend sein kann. Deshalb bieten wir dir an, diesen Prozess für dich zu übernehmen. Wir kaufen die Karte bei TIM, Claro oder Vivo, aktivieren sie und senden sie direkt an dein Hotel – gegen einen kleinen Aufpreis, aber mit viel weniger Stress für dich.
Verkaufsanrufe: Kein Grund zur Sorge
Falls du nach der Aktivierung Anrufe von Anbietern wie Claro, TIM oder Vivo erhältst, ist das völlig normal. Diese Verkaufsanrufe sind lästig, aber sie beeinträchtigen die Funktion deiner SIM-Karte nicht. Einfach ignorieren und weiternutzen!
Sicherheitstipp: Zweites Handy (Burnphone)
In Brasilien kann es sinnvoll sein, ein zweites Handy (sogenanntes Burnphone) mitzuführen. Dieses Gerät dient als Backup und kann im Extremfall, wie bei einem Raub, hergegeben werden, ohne dass du dein Hauptgerät verlierst. Achte darauf, dass das zweite Handy einen lange haltenden Akku hat, da es im Notfall unverzichtbar sein kann. Dein Haupttelefon mit allen wichtigen Daten und Apps solltest du sicher in deiner Unterkunft aufbewahren.
Bezahlen in Brasilien
Da wir aus eigener Erfahrung wissen, wie wichtig Informationen zu Zahlungsmethoden vor einer Brasilien-Reise sind, haben wir hier die wichtigsten Fakten und Tipps für dich zusammengestellt. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Reise sorgenfrei genießen.
Währung in Brasilien
Die offizielle Währung ist der Brasilianische Real (BRL). Der Wechselkurs schwankt, liegt jedoch seit einiger Zeit stabil zwischen 5:1 und 6:1. Das bedeutet, für einen Euro erhältst du etwa fünf bis sechs Real. Der Wechselkurs an Geldautomaten kann variieren, daher empfehlen wir, vorab zu prüfen, welche Banken Gebühren für das Abheben mit deiner Karte erheben.
Bargeld oder Karte?
In Brasilien kannst du fast überall mit Karte bezahlen – selbst an kleinen Straßenständen sind Kartenterminals weit verbreitet. Die gängigen Karten wie Visa, Mastercard und American Express werden fast überall akzeptiert. Dennoch empfehlen wir, stets etwas Bargeld dabei zu haben, da abseits der Touristenhochburgen manche Leckereien oder Dienstleistungen nur bar bezahlt werden können.
Geldautomaten (ATMs) in Brasilien
Geldautomaten sind in Städten leicht zu finden – in Einkaufszentren, Tankstellen, Drogerien und Banken. Ein weit verbreiteter Anbieter, der ausländische Karten akzeptiert, ist Banco 24 Horas. Hier fallen Gebühren von etwa 25 Real (ca. 4–5 Euro) pro Abhebung an.
Wichtig: In abgelegenen Orten wie Jericoacoara, Fernando de Noronha, Ilha Grande oder Lençóis gibt es oft keine Geldautomaten im Umkreis von mehreren Kilometern. Hebe daher immer etwas Bargeld ab, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Informiere dich vorab bei deiner Bank, ob Gebühren für Abhebungen in Fremdwährungen anfallen. Achte bei Bargeldabhebungen stets auf deine Umgebung und bewahre den Bankbeleg auf, falls eine Transaktion fehlschlägt.
PIX – Die revolutionäre Zahlungsmethode
PIX ist ein staatlich entwickeltes Zahlungssystem, das 2020 eingeführt wurde und in Brasilien extrem beliebt ist. Es ermöglicht schnelle und gebührenfreie Überweisungen in Echtzeit und wird von allen einheimischen Banken unterstützt. PIX eignet sich besonders für Langzeitaufenthalte oder Studienreisen.
Um PIX nutzen zu können, benötigst du ein brasilianisches Bankkonto. Anbieter wie Nubank, PicPay oder Itaú ermöglichen die Kontoeröffnung per App. Dafür brauchst du eine brasilianische Steuernummer (CPF), die du vorab beim brasilianischen Konsulat oder während deiner Reise beantragen kannst. Zusätzlich wird oft eine brasilianische Handynummer zur Verifizierung benötigt.
Dein PIX-Schlüssel (PIX-chave) kann deine Handynummer, E-Mail-Adresse oder CPF sein. Die Identitätsprüfung erfolgt per Videoanruf über die App.
Sicherheit beim Bezahlen
- Kartenzahlungen: Achte darauf, dass deine Karte immer in deinem Blickfeld bleibt. Kontrolliere den abgebuchten Betrag auf dem Kartenlesegerät und gib niemals deine Bankdaten an Dritte weiter.
- Online-Zahlungen: Bei Online-Zahlungen mit Kreditkarte kann es Probleme mit dem CEP (brasilianische Postleitzahl) geben, da dieser in Europa nicht existiert. Dieses Problem lässt sich nicht umgehen.
- Kontaktloses Bezahlen: Wenn du bei kontaktlosem Bezahlen zwischen Währungen wählen kannst, wähle immer die brasilianische Währung (BRL), da dies oft günstiger ist.
- Trinkgeld: In Restaurants werden oft 10 % Trinkgeld automatisch auf die Rechnung addiert. Wenn Live-Musik gespielt wird, kann zusätzlich eine kleine Gebühr anfallen.
- Steuern und Gebühren: Bei Kreditkartenzahlungen („Credito“) werden oft Taxes auf den Preis aufgeschlagen. Sollten diese mehr als 5–10 % betragen, sei aufmerksam – hier stimmt möglicherweise etwas nicht.
Tipps zur Prävention vor Diebstahl
- Physische und digitale Karten: Es ist ratsam, sowohl physische Kreditkarten als auch digitale Versionen auf deinem Handy zu haben. Falls dein Handy mit der digitalen Karte gestohlen wird, kannst du das Telefon im Nachhinein sperren und weiterhin die physische Karte verwenden – sofern diese nicht ebenfalls gestohlen wurde.
- Bargeld: Ziehe nie dein gesamtes Bargeld in der Öffentlichkeit aus der Tasche und zähle es nicht vor anderen auf der Straße. Teile dein Bargeld auf verschiedene Taschen oder Orte auf, um im Fall eines Diebstahls nicht alles zu verlieren.
- Handynummer hinterlegen: Viele Kreditkartenanbieter benötigen die hinterlegte Handynummer, um eine gesperrte Karte wieder zu entsperren. Nimm daher die SIM-Karte mit der registrierten Nummer mit oder stelle sicher, dass du über eine alternative Möglichkeit verfügst, auf dein Konto zuzugreifen.
Empfehlungen für Kreditkarten
- N26: Eine digitale Bank, die sich gut für Reisen eignet.
- Barclays: Eine zuverlässige Option für internationale Zahlungen.
- Bradesco: Eine brasilianische Bank, die auch für Ausländer geeignet ist.
- Zusätzliche Karte: Lege eine zweite Kreditkarte ins Gepäck (nicht auf dem Handy), falls deine Hauptkarte verloren geht oder gesperrt wird.
Steckdosen in Brasilien
In Brasilien wird hauptsächlich der Steckdosentyp N verwendet. Dieser Steckertyp hat zwei oder drei runde Stifte und wurde speziell für das brasilianische Stromnetz konzipiert.
In ländlicheren Gegenden kommen noch Steckdosen des Typs C, der auch in vielen europäischen Ländern genutzt wird. Europäische Stecker (Typ C) passen zwar häufig, jedoch sind sie nicht immer mit den höheren Spannungen in Brasilien kompatibel.
Der sogenannte Schukostecker (Schutzkontaktstecker) ist in Brasilien mit keiner Steckdose kompatibel. Hierfür benötigen Sie immer einen Adapter.



Spannung und Netzfrequenz
Die Netzfrequenz in Brasilien liegt bei 60 Hz, was den meisten modernen Geräten nichts ausmacht. Auf die Kompatibilität sollte bei empfindlicher Elektronik geachtet werden.
Die Spannung (Volt) variiert je nach Region. In Städten wie Rio de Janeiro, São Paulo, Salvador und in weiten Teilen des Südostens findet man 127 Volt (Wechselstrom). Im Norden und Nordosten Brasiliens kommen überwiegend 220 Volt aus der Steckdose. Hier haben wir für Sie eine Liste vorbereitet:
Aracaju – 110 V
Belém – 110 V
Belo Horizonte – 110 V
Blumenau – 220 V
Brasília – 220 V
Búzios – 110 V
Campo Grande – 110 V
Cuiabá – 110 V
Curitiba – 110 V
Fernando de Noronha – 220 V
Florianópolis – 220 V
Fortaleza – 220 V
Foz do Iguaçu – 110 V
Ilha do Mel – 110 V
Ilha Grande – 110 V
Jericoacoara – 220 V
João Pessoa – 220 V
Lençóis – 220 V
Maceió – 220 V
Manaus – 110 V
Morro de São Paulo – 220 V
Natal – 220 V
Ouro Preto – 110 V
Paraty – 110 V
Porto Alegre – 110 V
Porto de Galinhas – 220 V
Porto Seguro – 220 V
Recife – 220 V
Rio de Janeiro – 110 V
Salvador – 110 V
Santarém – 110 V
São Luís – 220 V
São Paulo – 110 V
Tiradentes – 110 V
Vitória – 110 V
Praktische Hinweise für Reisende
Wir empfehlen, einen Universaladapter mitzubringen, da Typ-N-Stecker in Europa nicht standardmäßig genutzt werden. Für ältere Geräte mit einem festgelegten Spannungsbereich (z.B. Föhne und Glätteisen) wird eventuell ein Spannungskonverter benötigt. Die meisten Geräte sind aber für Spannungsbereiche von 100-240 V ausgelegt.
Falls Sie auf eigene Faust mit den Langstreckenbussen in Brasilien reisen, können Sie ihre Elektrogeräte in den Busen aufladen. Dort gibt es fast immer USB-Anschlüsse.
Sicherheit in Brasilien
Das Thema Sicherheit ist für viele Reisende ein zentraler Punkt bei der Planung einer Brasilien-Reise. Aus unserer persönlichen Erfahrung können wir sagen: Brasilien ist ein sicheres Reiseland, solange man einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit kannst du deine Reise entspannt und sicher genießen.
Allgemeine Sicherheitstipps
Wertsachen: In Großstädten wie Rio de Janeiro, São Paulo oder Salvador kommt es leider immer wieder zu Taschendiebstählen an touristischen Hotspots. Trage deine Wertgegenstände daher immer eng am Körper und vermeide es, teuren Schmuck oder große Mengen Bargeld offen zu zeigen. Wichtige Dokumente und überschüssiges Geld sollten im Hotelsafe oder an einem sicheren Ort in deiner Unterkunft aufbewahrt werden.
Nachtaktivitäten: Nach Einbruch der Dunkelheit solltest du abgelegene Viertel meiden und dich auf belebte, gut beleuchtete Straßen beschränken. Für Fahrten nachts empfehlen wir Uber oder offizielle Taxis – auch für kurze Strecken.
Notfallnummern: Speichere diese wichtigen Nummern in deinem Handy:
Polizei: 190
Krankenwagen: 192
Feuerwehr: 193
Transport und Unterkünfte
Uber: Installiere die Uber-App bereits vor deiner Anreise und füge deine Zahlungsmittel hinzu. Du wirst den Dienst direkt nach der Ankunft am Flughafen benötigen. Achte darauf, Fahrten immer über die App zu buchen und den Sicherheitscode zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du im richtigen Fahrzeug sitzt.
Unterkünfte: Wenn du Hotels oder Unterkünfte selbst buchst, informiere dich im Voraus über die Nachbarschaft. Nicht alle Gegenden sind gleich sicher, und als Tourist kennst du die lokalen Gegebenheiten nicht immer.
Im Falle eines Überfalls
Solltest du trotz aller Vorsicht in eine unglückliche Situation geraten, bewahre Ruhe und handle besonnen:
Wertgegenstände übergeben: Im Falle eines Überfalls ist es ratsam, deine Wertsachen ohne Widerstand herauszugeben. Materielle Dinge können ersetzt werden – deine Sicherheit hat Priorität.
Keine Szene machen: Vermeide es, dich auf eine Konfrontation einzulassen. Bleibe ruhig und kooperativ.
Vorfall melden: Nach dem Vorfall solltest du den Fall umgehend der Polizei melden, um eine offizielle Dokumentation zu erhalten.
Drogen und illegale Aktivitäten
Sei besonders vorsichtig, wenn du mit Drogen oder anderen illegalen Substanzen in Kontakt kommst. Der Kauf oder Besitz kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch gefährliche Situationen provozieren. Halte dich von solchen Aktivitäten fern, um deine Sicherheit nicht zu gefährden.
Respekt und Aufmerksamkeit
Brasilien ist ein Land voller freundlicher und offener Menschen. Wenn du respektvoll mit den Einheimischen umgehst, aufmerksam bist und die genannten Tipps befolgst, wirst du als Tourist eine sichere und unvergessliche Reise erleben.
Impfung und Vorsorge
Brasilien bietet begeisternde Erlebnisse und faszinierende Landschaften wie dem Amazonas, das Pantanal und das Parnaíba-Delta. Damit Ihre Reise sorgenfrei bleibt, sollten Sie sich frühzeitig um die gesundheitliche Vorsorge kümmern. Hier sind die wichtigsten Informationen zu Impfungen und gesundheitlichen Maßnahmen für Ihre Brasilienreise:
Empfohlene Impfungen:
- Hepatitis A und B: Die Impfung ist grundsätzlich für alle Reisenden empfohlen, da Hepatitis A über kontaminierte Lebensmittel und Wasser übertagen wird. Hepatitis B wird über Blut und Körperflüssigkeiten übertragen.
- Tollwut: Die Tollwutimpfung sollte vor der Brasilienreise aufgefrischt werden, da in Brasilien Tierkontakt (z.B. Hunde und Affen) sehr warscheinlich ist.
- Typhus: Wird bei Reisen in abgelegene Regionen mit eingeschränkter Hygiene empfohlen.
- Gelbfieber: Bei Reisen in tropische Regionen wie dem Amazonas, dem Pantanal und Teilen der Norden und Nordosten ist eine Gelbfieberimpfung empfohlen, häufig sogar Pflicht.
Malaria und andere Tropenkrankheiten
- Malaria: In einigen Regionen, wie dem Amazonasbecken, herrscht ein erhöhtes Malaria-Risiko. Lassen Sie sich vorab von einem Arzt mit Kenntnissen in Tropenkrankheiten beraten, ob eine Malaria-Prophylaxe notwendig ist. Insektenschutzmittel und Moskitonetze sind in diesen Regionen unverzichtbar.
- Dengue-Fieber, Zika-Virus und Chikungunya: Diese Krankheiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen. Schützen Sie sich durch lange Kleidung, Mückenspray (DEET-haltig) und Moskitonetze.
Fortbewegungsmöglichkeiten
Brasilien ist ein riesiges Land, und die Wahl des richtigen Transportmittels kann deine Reise erheblich beeinflussen. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Optionen und praktische Tipps, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Bus
Busse sind ein beliebtes und weit verbreitetes Verkehrsmittel in Brasilien. Unternehmen wie Clickbus, Buser und Quero Passagem bieten landesweite Verbindungen an. Wenn du auf eigene Faust reisen möchtest, musst du als Ausländer die Tickets in der Regel am Busbahnhof kaufen. Der Grund: Beim Online-Kauf wird immer ein CEP (brasilianische Postleitzahl) der Kreditkarte verlangt, den internationale Karten nicht haben. Der CEP ist ein fünfstelliger Code, der in Brasilien für Adressen und Zahlungsvorgänge verwendet wird. Ohne diesen ist eine Online-Buchung nicht möglich.
Ein wichtiger Hinweis: In den Bussen kann es extrem kalt werden, da die Klimaanlagen oft auf Hochtouren laufen. Pack also unbedingt einen Pullover und eine lange Hose ein, besonders für längere Fahrten.
Wichtig: Bei Busreisen muss immer der originale Reisepass vorgezeigt werden. Ein Foto ist hier nicht ausreichend!
Uber oder 99
In den meisten Städten und größeren Orten ist Uber die bevorzugte Wahl für Fahrten. Es ist sicher, zuverlässig und einfach zu nutzen. In einigen Regionen gibt es jedoch nur 99, eine lokale Alternative zu Uber. Allerdings ist die 99-App im europäischen Appstore nicht verfügbar.
Wichtig: Personen, die an Straßen mit Uber-Schildern stehen, sind keine echten Uber-Fahrer. Buche Fahrten immer über die App und vergleiche den Sicherheitscode in der App mit dem des Fahrzeugs. Nachts solltest du vorsichtig sein und auch für kurze Strecken ein Uber nehmen. Vermeide es, nach Einbruch der Dunkelheit allein auf den Straßen unterwegs zu sein. Frag uns gerne, welche Routen und Gegenden sicher sind.
Flugzeug
Aufgrund der enormen Größe Brasiliens ist das Flugzeug ein unverzichtbares Reisemittel für längere Strecken. Inlandsflüge sind weit verbreitet und bei etwas Vorausplanung oft erschwinglich. Fliegen spart nicht nur Zeit, sondern ist auch eine bequeme Möglichkeit, um große Distanzen zu überwinden. Achte darauf, frühzeitig zu buchen, um die besten Preise zu sichern.
Sicherheitstipps
Nachts: Vermeide es, nach Einbruch der Dunkelheit zu Fuß unterwegs zu sein. Nutze stattdessen Uber oder andere sichere Transportmittel.
Sicherheitscode: Bei Uber-Fahrten immer den Sicherheitscode in der App und das Nummernschild überprüfen, um sicherzustellen, dass du im richtigen Fahrzeug sitzt.
Standards in Brasilien
Toiletten und Hygiene
In Brasilien ist es nicht üblich, Klopapier in die Toilette zu werfen. Stattdessen wird das benutzte Papier in einen bereitstehenden Mülleimer entsorgt. Das Abwassersystem ist oft nicht für Papier ausgelegt, und das Wegspülen kann zu Verstopfungen führen. Gewöhne dich also daran, das Papier immer im Müll zu entsorgen – das gilt auch in Hotels und Restaurants.
Kleidung und Wertgegenstände
Um unerwünschte Aufmerksamkeit zu vermeiden, solltest du auffälligen Schmuck und teure Markenkleidung besser zu Hause lassen. In Brasilien gibt es leider immer wieder Fälle von Diebstahl, besonders in touristischen Gebieten. Trage deine Wertsachen eng am Körper und lasse sie, wenn möglich, in einem Safe in deiner Unterkunft. Ein minimalistischer Look hilft dir, dich unauffälliger zu bewegen.
Sprache
Englisch ist in Brasilien nicht weit verbreitet. Die meisten Brasilianer sprechen nur Portugiesisch, die offizielle Landessprache. Es kann also hilfreich sein, ein paar grundlegende portugiesische Phrasen zu lernen oder eine Übersetzungsapp wie Google Translate zu nutzen. Ein freundliches „Obrigado“ (Danke) oder „Por favor“ (Bitte) wird dir oft Türen öffnen und Sympathien einbringen.
Handeln und Verhandeln
Brasilianer lieben es zu handeln, besonders auf Märkten oder in kleinen Geschäften. Gehe nie auf den ersten Preis ein, den dir ein Verkäufer nennt. Ein freundliches Lächeln und ein bisschen Verhandlungsgeschick können dir oft einen besseren Deal bescheren. Sei höflich, aber bleibe standhaft – es ist Teil der Kultur, und die meisten Verkäufer erwarten, dass du verhandelst.
Essen bestellen mit iFood
Falls du spät abends ankommst oder einfach zu müde bist, um auszugehen, ist iFood dein bester Freund. Diese App ist das brasilianische Pendant zu Lieferando und bietet eine riesige Auswahl an Restaurants und Gerichten. Egal, ob du Pizza, Sushi oder typisch brasilianisches Essen wie Feijoada möchtest – iFood liefert schnell und zuverlässig. Einfach die App herunterladen, deine Adresse eingeben und losbestellen!
Trinkwasser
Das Leitungswasser in Brasilien ist nicht zum Trinken geeignet. Es kann Bakterien oder Verunreinigungen enthalten, die deinen Magen rebellieren lassen. Zum Zähneputzen ist es jedoch unbedenklich. Für unterwegs solltest du immer eine Flasche abgefülltes Wasser dabei haben – das gibt es in jedem Supermarkt oder Kiosk zu günstigen Preisen.
Duschen in Brasilien
In vielen Teilen Brasiliens wird das Wasser mit einem Durchlauferhitzer („Chuveiro Elétrico“) erwärmt. Diese Geräte sind direkt in der Dusche installiert und können für unvorbereitete Reisende ein kleiner Schock sein. Achte darauf, dass du das Wasser nicht direkt anfasst, wenn der Strom eingeschaltet ist – es könnte zu einem leichten Stromschlag kommen. Gewöhnungsbedürftig, aber absolut sicher, wenn man weiß, wie es funktioniert!
Wieso mit Via Brazil?
Vor Ort
Alle Mitarbeiter von Via Brazil leben in Brasilien und sind mit allen Gegebenheiten vertraut
Erreichbarkeit
Bei Notfällen stehen wir unter deutscher und brasilianischer Nummer immer zu Verfügung
Einfaches Bezahlen
Wir bieten die Möglichkeit zur Bezahlung in Euro und ersparen Ihnen damit Wechselprobleme
Faire Bepreisung
Unsere Preise sind darauf ausgelegt allen Beteiligten dieser Reise eine faire Bezahlung zu garantieren
Check der Reisen
Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen unsere Reisen, um Ihnen ein Erlebnis zu garantieren
Liebe zum Detail
Wir legen wert auf höchste Zuverlässigkeit und Präzision. Wir halten unser Wort stets und arbeiten mit Liebe zum Detail
Andere Reiseanbieter
- Standardprogramme mit überfüllten Gruppen, die ohne Rücksicht auf Bedürfnisse durchgeführt werden.
- Rücksichtlose Reisen, bei denen der Umgang mit Tieren oder der Respekt vor fremden Kulturen missachtet wird.
- Kümmern sich nur noch sporadisch um die Reisenden, nachdem der Reisebetrag überwiesen wurde.
- Zahlen den Guides vor Ort niedrige Löhne oder bezahlen indigene Kommunen um gespielte Tänze aufzuführen, sodass diese finanziell abhängig werden.
Via Brazil
- Persönlich angefertigte Privatreisen und Expeditionen, die ein einmaliges Erlebnis mit sich bringen.
- Wir nehmen Abstand von umweltschädlichem Massentourismus. Respekt vor der Umwelt hat Priorität.
- Wir informieren umfassend über alle Eventualitäten und stehen Ihnen 24/7 in Brasilien zur Verfügung.
- Unser Guides werden fair bezahlt und wir arbeiten nur mit indigenen Kommunen zusammen, die einen respektvollen Umgang mit Ausländern schätzen.
- Wir unterstützen nachhaltige, lokale Projekte.

Maßgeschneiderte Abenteuerreisen in Brasilien. Auf den Spuren indigener Völker und Pionieren Südamerikas.
[ Reisen ]
[ Weiteres ]
Copyright © Via Brazil | Alle Rechte vorbehalten.